Unser Arbeitsfelder
Training


Unser Dienstleistungsangebot
Training
Führung-Test
Traditionelle Führungskonzepte sind schon seit einigen Jahren nicht mehr wirklich die geeignete Antwort auf immer schnellere Märkte, permanent wechselnde Anforderungen und Menschen, die nicht mehr Karriere im Fokus haben, sondern sinnstiftend arbeiten wollen.
Je agiler die eigene Organisation aufgestellt ist, desto wichtiger sind folgende Erfolgsfaktoren in der Führungsarbeit:
Die Nichtvorhersagbarkeit der Zukunft und die ständig wechselnde Dynamik verlangen von Führung, dass sie über mehr Koordinationsgeschick und erhebliche soziale Kompetenzen verfügt.
Wir definieren gemeinsam mit Ihnen messbare Rollen und Kompetenzprofile für Ihre Führungsmannschaft. Auf Basis der Sollprofile entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen passgenaue Führungskräfteprogramme. Mit unseren Präsenz-, Blended Learning-, E-Learning- und Coaching-Angeboten bieten wir eine breite Basis an modernen Lernmöglichkeiten.
KLASSISCHE FÜHRUNGSKRÄFTEENTWICKLUNG
Gemeinsam mit unseren Kunden definieren wir die Ziele, die mit der Ausbildung erreicht werden sollen. Sehr häufig werden klassische Führungskräfteausbildungen für das untere und mittlere Management durchgeführt, wo es vor allem um das direkte Führen von Mitarbeitern geht bzw. um das Führen von Führungskräften.
Themen, die hier oft gesucht werden sind:
- Führen von Teams
- Mitarbeitergespräche führen
- Konflikte bearbeiten
- Veränderungen managen
- Meetings moderieren
- Internationale Teams managen
Einige Beispiele für Trainings:
FÜHREN VON GRUPPEN UND TEAMS
- Messbare Ziele setzen und verfolgen
- Die eigene Führungsrolle durch Reflexion und Analyse des eigenen Führungsverhaltens bewusst wahrnehmen
- Integration von neuen Mitarbeitern gewinnbringend für das Team durchführen
- Delegationsprozesse gestalten und die Erreichung der Ergebnisse überprüfen
- Mitarbeiter ihren Stärken gemäß einzusetzen
- Durch Beratung individuelle Führungssituationen souveräner gestalten
MITARBEITERGESPRÄCHE ERFOLGREICH FÜHREN
Trainingsinhalte:
- den eigenen Kommunikationsstil und seine Auswirkung auf Gespräche mit Mitarbeitern erkennen und reflektieren
- unterschiedliche Arten von Mitarbeiter-Gesprächen in der richtigen Situation einsetzen:
- Kritikgespräch
- Jahresgespräch auf Basis 360° Grad-Feedback
- Krisengespräch
- Kündigungsgespräch
- Konfliktgespräch
- „Führen nach oben“
- systematische Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation der Gespräche
- mit den eigenen Emotionen und denen der Gesprächspartner lösungsorientiert umgehen
WIRKSAM FÜHREN IN TRANSFORMATIONSPROZESSEN UND VERÄNDERUNGSSITUATIONEN
Trainingsinhalte:
- Vom klassischen Changemanagement zur erfolgreichen Transformation von Organisationen
- Reaktionsmuster, die Veränderungen bei Menschen hervorrufen und ihr Einfluss auf Leistung und Kooperation im Team und der konstruktive Umgang mit diesen Mustern
- Macht und Ohnmacht im Prozess – Welche Möglichkeiten der Gestaltung habe ich?
- Definition der eigenen
- Kommunikation als Ressource in Veränderungsprozessen
- Veränderungskompetenz bei sich selbst und den Mitarbeitern stärken und entwickeln, um auf künftige Veränderungen besser vorbereitet zu sein.
KONFLIKTE PROFESSIONELL MODERIEREN
Trainingsinhalte:
- Konflikte analysieren und die richtigen Interventionen zur Auflösung der Konflikte setzen
- Potenzielle Konfliktherde identifizieren (z. B. ungeklärte Schnittstellen) und aktiv für Vereinbarungen an Schnittstellen sorgen
- Konfliktsymptome und -ursachen rasch erkennen und bearbeiten lernen
- Möglichkeiten ausloten, die eine Win-Win-Situation für alle Konfliktparteien schaffen
FÜHREN VON INTERNATIONALEN TEAMS
Trainingsinhalte:
- Beispiele von Strukturcharakteristiken, in denen sich Kulturen unterscheiden (Zeitkonzept, Autorität und Führung, Kommunikation und Verhandlungstechnik, Denkweisen etc.)
- Die Kulturdimensionen nach Hofstede
- Kulturelle Unterschiede in Managementstilen (fünf Kulturkreise und wie sie Themen wie Teamarbeit, Führung, Kommunikation, Delegation, Leistungsbeurteilung, Entscheidungsfindung etc. handhaben)
- Interkulturelle Kommunikation und Teamentwicklung
- Stereotypen und wie man ihnen begegnet
KOMPETENZBASIERTE FÜHRUNGKRÄFTEAUSBILDUNGEN
Unsere Kunden in Personalabteilungen stehen immer öfter vor der Anforderung, die Kosten der Personalentwicklung zu reduzieren und das vorhandene Budget punktgenau einzusetzen. Um das leisten zu können, bietet sich kompetenzbasierte Personalentwicklung an. Jeder Job bzw. jede Job-Family wird mit einem einheitlichen Kompetenzmodell erfasst. Personalentwicklung setzt dann mit einem Entwicklungsgespräch an, das den Entwicklungsbedarf des Einzelnen im Fokus hat.
Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir passgenaue Kompetenzmodelle oder adaptieren vorhandene auf ein messbares Verfahren, um dann in Form von strukturierten Interviews auf Basis eines Self-Assessments in den Kompetenzaufbau einsteigen zu können.
Personalentwicklungsmaßnahmen setzen daher direkt am Kompetenzmodell an. Wir bieten pro gewählter Kompetenz im Sollprofil Präsenz und Blended-Learning Maßnahmen an. Unsere Kunden schreiben das gesamte Personal
Einige Beispiele:
Dialogfähigkeit und Kundenorientierung
Trainingsinhalte:
- Kommunikation Basics
- Zuhören, reagieren
- Empathie herstellen
- Fragetechnik
Entscheidungsfähigkeit
Trainingsinhalte:
- Entscheidungen treffen, auf Basis von objektivierbaren Kriterien
- Die Coverdale Zielscheibe als Entscheidungsgrundlage nutzen (Zusammenhang Kriterien und Zweck
- Verschiedene Entscheidungsverfahren basierend auf Kriterien
Problemlösungsfähigkeit
Trainingsinhalte:
- Kontinuierliche Verbesserung etablieren
- Erkennen von Effektivität und Effizienz (Dringendes und Wichtiges unterscheiden)
- Arbeiten mit Kennzahlen und setzen von Maßnahmen um die Kennzahlen auch zu verbessern
Mitarbeiterförderung
Trainingsinhalte:
- Erkennen von Verhaltenspräferenzen und fördern von MA
- Arbeiten mit Feedback und Kritik
- Ziele setzen und messbar machen
- Grundprinzipien von Lernen und Personalentwicklung
Konfliktlösungsfähigkeit
Trainingsinhalte:
- Erkennen von schwierigen Situationen
- Mit Emotionen umgehen
- Strukturiertes Vorgehen in schwierigen Situationen: Sichtweisenabgleich, Perspektivenwechsel, Interessen erkennen
Offenheit für Veränderungen
Trainingsinhalte:
- Komfortzone versus Neues ausprobieren
- Was passiert mit Menschen in Veränderungsprozessen (Changekurve und wie man damit für sich selbst und als Führungskraft gut umgeht)
- Veränderungen kommunizieren und mittragen
- Veränderung als KVP etablieren
Ergebnisorientiertes Handeln
Trainingsinhalte:
- Ziele sauber definieren
- Mit anderen gemeinsam Ziele erreichen
- Zusammenarbeit strukturiert steuern
- Führen über Prozesssteuerung (Moderation)
Zusammenarbeit
In immer komplexeren Umgebungen geht es nicht auschließlich um Kommunikationsregeln, sondern um Elemente aus unterschiedlichen Kulturen, zeitlichen Abstimmungen, Eskalationsritualen sowie gemeinsam verabredeten Prozessen, um die anstehenden Aufgaben zu erledigen. Erfolgreiche Zusammenarbeit zu etablieren ist Teil einer modernen Organisationsentwicklung geworden und nicht mehr nur Sache der Mitarbeiter.
Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen werteorientierte Handlungsprinzipien, die auch in schwierigen Zeiten gewährleisten, dass die Mitarbeiter und die Führungsetagen gemeinsam nach den besten Lösungen suchen und miteinander herausfordernde Ziele erreichen können. Wir geben uns nicht zufrieden mit Wissensvermittlung oder Impulsen. Die Teilnehmer unserer Maßnahmen erwerben neue Fähigkeiten der Zusammenarbeit. Das garantiert unsere bewährte Methode des Erfahrungslernens.
Um die neuen Fähigkeiten auch im täglichen Tun sofort einzusetzen, binden wir unsere Maßnahmen immer eng an den Unternehmenskontext an. Die Mithilfe der Führungskräfte ist vor allem bei der Umsetzung des Gelernten unerlässlich. Sie müssen den Teilnehmern den Einsatz der neuen Fähigkeiten auch ermöglichen bzw. diesen einfordern.
Unser Trainingsportfolio besteht aus drei Schwerpunkten:
- Ziele erreichen
- Vereinbarungen erzielen
- Differenzen bearbeiten
Ziele erreichen
Wer allein, oder gemeinsam mit anderen, Ziele erreichen möchte, muss sicherstellen, dass die jeweiligen Aufträge sauber geklärt sind und die Ziele genau definiert sind. Coverdale nutzt dafür ein Instrument mit dem Namen „Coverdale Zielscheibe“. Dieses Instrument hilft die Abhängigkeit von Stakeholdern, dem Zweck, dem Endergebnis und den dazugehörigen Kriterien sichtbar zu machen. Eine strukturierte Vorgehensweise sowie regelmäßige Rückblenden auf den Prozess und das Ergebnis ermöglichen auch prozessual die Zielerreichung alleine oder mit anderen. Wir leisten dabei Hilfe zur Selbsthilfe.
Einige Beispiele für Trainings:
GRUNDLAGEN ERFOLGREICHER ZUSAMMENARBEIT
Trainingsinhalte:
- Aufträge im Team klären
- Ziele mit überprüfbaren Kriterien vereinbaren
- Einbindung unterschiedlicher Stärken und Fähigkeiten jedes Einzelnen
- Herleitung einer abgestimmten Vorgehensweise zur systematischen Zusammenarbeit im Team
- Effizienter Umgang mit Ressourcen
- Motivation im Team erzeugen
- Teamkultur entwickeln und Arbeitsprozesse durch Moderation gestalten
- Konflikten vorbeugen, die sich aus unterschiedlichen Erwartungen und Interessen der Teammitglieder ergeben
- Persönliches Feedback über die im Training gezeigte Sozial- und Methoden-Kompetenz bekommen und geben
MODERATION VON MEETINGS
Trainingsinhalte:
- Besprechungen situationsgerecht vorbereiten
- Eine Besprechung vom Einstieg über die Arbeitsphase bis zum Abschluss strukturieren
- Visualisierung richtig einsetzen
- Verschiedene Moderationstechniken praktisch anwenden
- Diskussionen effektiv und effizient steuern
- Entscheidungen im Konsens herbeiführen
- Mit schwierigen Teilnehmern umgehen
- Mit den Anforderungen und Grenzen der Moderationsrolle, z. B. als Projektleiter, umgehen
- Rückblenden zur Ergebnis- und Prozessverbesserung moderieren
OFFENHEIT FÜR VERÄNDERUNGEN AUFBAUEN
Trainingsinhalte:
- Wir bearbeiten mit Ihnen den eigenen Zugang zu Veränderungen, eigene Verhaltensmuster in Veränderungssituationen, die Auswirkungen der Veränderungskurve und den Umgang mit Widerstand in Veränderungssituationen. Sie erwerben hilfreiche Tools, um mit Widerstand und heftigen Emotionen besser umgehen zu lernen.
- Wir bearbeiten den Aspekt, dass eine Veränderung an sich genauso gemanagt werden muss, wie die inhaltliche Komponente des Veränderungsprojekts. Wir vergleichen dabei klassische Change-Ansätze sowie die Vorgehensweise, die in Transformationssituationen zum Erfolg führt.
- Wir betrachten Veränderungsprojekte aus Sicht der Auftraggeber. Idealerweise kommt der Auslöser für die Veränderung von innen, weil die Veränderungsnotwendigkeit schon frühzeitig erkannt wurde. Wir entwickeln eine Change Vision und arbeiten mit Hilfe der Storybord-Technik daran, die Vision auch in der Organisation zu verbreiten und die Organisation auf die Veränderung auszurichten.
PROFESSIONELL PRÄSENTIEREN MIT MEDIENEINSATZ
Trainingsinhalte:
- Aufbau einer Präsentation
- Gestaltung und Visualisierung – verschiedene Medien wirkungsvoll einsetzen
- Powerpoint und Prezi sinnvoll einsetzen
- Geschichten erzählen
- Slide Docs nutzen
VEREINBARUNGEN ERZIELEN
Basierend auf dem Harvard Konzept maßschneidern wir Verhandlungstrainings für die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Organisation. Diese Programme richten sich an Menschen, die Vereinbarungen erzielen müssen, die auch längerfristig eine Beziehung mit dem Verhandlungspartner möglich machen.
Einige Beispiele für Trainings:
TRAGFÄHIGE VEREINBARUNGEN ERZIELEN
Trainingsinhalte:
- Eine Verhandlung zielgerichtet vorbereiten
- Anhand einer Struktur Verhandlungen bewusst führen
- Persönliche und sachliche Aspekte trennen und ein positives Verhandlungsklima entwickeln
- Eigene Interessen und die der Verhandlungspartner erkunden und berücksichtigen
- Gemeinsam mit Ihren Verhandlungspartnern Lösungsoptionen erarbeiten
- Ergebnisse erreichen, bei denen beide Seiten gewinnen können
- Mit auftretenden Konflikten konstruktiv umgehen und Optionen für den Fall der Nicht-Einigung vorbereiten
PREISVERHANDLUNGEN ERFOLGREICH FÜHREN
Trainingsinhalte:
- Verhandlungen sachgerecht vorbereiten
- Preisstrategie entwickeln und Wunsch, Ziel und Limit errechnen
- Strukturiert Verhandeln, auch wenn es eng wird
- Die Harvard Prinzipien auch in schwierigen Situationen anwenden
- Den eigenen Panic-Button kennen und aktiv damit umgehen
- Mentaltechniken anwenden um Wunschszenarien zu „erdenken“ und aktiv aufrufen zu können
- Die andere Seite gut beobachten können
- Bluffs eindeutig erkennen und unschädlich machen
- Die Mauer des Einkäufers abklopfen und zum Einsturz bringen, ohne dabei die Beziehung zu riskieren
- Mit Dreingaben arbeiten
DIFFERENZEN BEREINIGEN – Konfliktmanagement
Konflikte und der richtige Umgang mit diesen sollten in einem Unternehmen zum Alltag gehören. Konflikte gehören dazu, sind nichts Negatives und setzen, richtig gehandhabt, Energie frei, die die Zusammenarbeit in Teams eher befördert als behindert. Trotzdem haben viele Menschen Angst davor, Konflikte anzugreifen, bzw. werden Konfliktsituationen in Organisationen oft unter den Teppich gekehrt. Unsere Programme helfen Ihnen, eine gesunde Konfliktkultur im Unternehmen zu installieren. Wir vermitteln Ihnen die Skills, die Sie brauchen, um Konflikte sicher und richtig handhaben zu können.
Einige Beispiele für Trainings:
SCHWIERIGE GESPRÄCHE FÜHREN
Trainingsinhalte:
- Spezielle Vorbereitung unter Einbeziehung der Anteile der eigenen Gefühle
- Gesprächseinstieg und Gesprächsführung anhand einer strukturierten Vorgehensweise
- Flexibler und situativer Umgang mit dem strukturierten Gesprächsaufbau
- Zugang zu einem verschlossenen Gesprächspartner finden
- Mit Gefühlsausbrüchen und Angriffen des Gesprächspartners umgehen und den Gesprächspartner beruhigen
- Eigene innere Sicherheit und Balance herstellen und wahren
- Dem Gesprächspartner die eigene Unzufriedenheit deutlich machen
- Mit unterschiedlichen Sichtweisen umgehen
- Für gegenseitiges Verständnis sorgen
- Den Übergang von einer Aussprache zur Problemlösung gestalten
- Anhand von Kriterien Chancen und Risiken abwägen, ob ein Gespräch überhaupt sinnvoll ist
KONFLIKTMANAGEMENT I - KONFLIKTE LÖSEN ALS BETEILIGTER
Trainingsinhalte:
- Wie Konflikte entstehen und welche Konfliktauslöser es gibt
- Ursachen und Arten von Konflikten
- Das eigene Konfliktverhalten verstehen
- Konfliktanalyse, Konfliktbearbeitung und Konfliktlösung ausverhandeln
- Werkzeuge zum Konfliktmanagement aktiv einsetzen
- Phasen der Konflikteskalation und Deeskalation erkennen
- Strategien zum Umgang mit Konflikten entwickeln und durch Beratung konkrete Lösungen für Ihre aktuellen Konflikte finden
KONFLIKTMANAGEMENT II - KONFLIKTE MODERIEREN
Trainingsinhalte:
- Konfliktanalyse mit Hilfe von Diagnosetechniken
- Ursachen und Arten von Konflikten
- Konflikteskalation und -deeskalation
- Einen Konfliktmoderationsprozess gestalten
- Gesprächstechniken der Konfliktmoderation
- Kreative Interventionstechniken für minder bis mittel eskalierte Konflikte
LEADERSHIP AWARENESS TRAINING MIT PFERDEN ALS „CO-TRAINER“
Sie suchen nach einer Möglichkeit, Ihre eigene Einstellung und Haltung zum Thema Führung zu reflektieren und Handlungsmaximen zur nachhaltigen Leistungssicherung und -steigerung Ihrer Mitarbeiter zu entwickeln? In diesem Training haben Sie die Möglichkeit, in einer lernfördernden Atmosphäre auf einem Gestüt in Graz eine Reflexion Ihrer Führungsprinzipien mit Pferden als neutrale Spiegel zu erarbeiten. In einem zweiten Schritt werden die Erfahrungen reflektiert und an Hand von spezifischen Transferfragen konkrete Maßnahmen für Ihren Arbeitsalltag entwickelt. Der Übungs- und Feedbackteil wird von einem „Horseman“ geleitet, der Reflexions- und Transferteil von einem Managementtrainer.
Trainingsinhalte:
- Anhand der Arbeit mit Pferden reflektieren und analysieren Sie Ihre Haltung in der Führung
- Sie arbeiten an den Themen: Aufmerksamkeit, Vertrauen, Respekt und Leistung
- Sie erfahren, wie Sie sich Respekt verschaffen können, wie Sie sich durchsetzen und wie es gelingt, andere zu respektieren
- Sie arbeiten daran, Barrieren und Ängste bewusst zu überwinden und Vertrauen aufzubauen
- Die Hälfte der Seminarzeit verbringen Sie in den Übungen mit dem Pferd, während der anderen Hälfte arbeiten Sie im Seminarraum am Transfer des Erlebten in die Praxis – an der Weiterentwicklung Ihrer Führungskompetenz
REGIE UND FÜHRUNG
In unseren Trainings in Kooperation mit Acting Power bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die Wirkung der eigenen Führungskompetenz in einem künstlerischen Umfeld zu erleben. In diesem Training führen die Teilnehmer Teams aus Kollegen und professionellen Schauspielern. In ihrer Rolle als Regisseur inszenieren und performen sie Szenen aus Theaterstücken, Musicals oder Kabarettprogrammen.
Trainingsinhalte:
- Ziele für Projekte klären und klar formulieren
- im Vorfeld strukturiert planen und auf Veränderungen reagieren
- Entscheidungen treffen: „einsam“ oder im Team?
- Meine Vorbildwirkung als Führungskraft: selbstbewusst und souverän agieren
- Respektvoll führen, speziell auch in Stresssituationen
- im Rahmen von klaren Vorgaben bei Raum für Kreativität geben: Entfaltung versus Improvisation
IHR SOUVERÄNER VERBALER AUFTRITT
Trainingsinhalte:
- Umgang mit Aufregung und Stress vor und während der Präsentation
- Schwierige Präsentationssituationen gekonnt managen
- Den richtigen Aufbau und die passende Dramaturgie für Thema und Publikum finden
- Vorbereitung – den inneren Leitfaden finden
- Einsatz verschiedener Visualisierungstechniken
- Die Zuhörer abholen
- Nähe und Kontakt herstellen
- Bedeutung und Einsatz der nonverbalen Kommunikation
- Überzeugungskraft – Botschaften auf den Punkt bringen
- Ihr Auftritt und Ihre Außenwirkung – Rückmeldung über Ihre Haltung, Stand und KleidungIn diesem Präsentationstraining arbeiten eine Schauspielerin und ein Managementtrainer gemeinsam auf zwei Ebenen:
- formal/technisch: Struktur und Gestaltung einer Präsentation, Medieneinsatz und Körpersprache
- körperlich: in Form von Grundlagen der Atem- und Sprechtechnik.
TEAMENTWICKLUNG IM RHYTHMUS
In einem zweitägigen Lernworkshop gemeinsam mit der beatfactory finden die Teilnehmer ihren eigenen Rhythmus auf einer Djembe. Sukzessive wird aus dem „Einser-Rhythmus“ ein Team-Rhythmus, der so lange erweitert wird, bis alle Teilnehmer gemeinsam einen gemeinsamen Rhythmus gefunden haben. Während des Trainings arbeiten wir dabei einerseits auf den Musikinstrumenten und andererseits geht es natürlich darum, sich als Team zu finden, sich auf gemeinsame Spielregeln, Werte und Prinzipien zu einigen, um die Zusammenarbeit zu optimieren.
Trainingsinhalte:
- Welche Kompetenzen braucht man im Team und wie sollen sie verteilt sein
- Ein Team lebt von der Summe der Einzelteile, sobald sie gemeinsam „klingen!“
- Stadien der Teamentwicklung oder „Formen der Zusammenarbeit“
- Gemeinsam Klingen – Was ist ein Beat….
- Storming, Kreativität, Stärken und Grenzen in der Musik erkennen
- „Zusammenklingen“ in der Teamarbeit
- Gemeinsame Spielregeln: Wie gehen wir miteinander um, welche Tools verwenden wir, wie entscheiden wir
unsere arbeitsfelder
Service Portfolio
Ihre Nachricht
COVERDALE ÖSTERREICH
COVERDALE MANAGEMENTBERATUNGS UND -TRAININGS GMBH
MOHSGASSE 1/HALBSTOCK
1030 WIEN
TEL: +43 1 533 44 27
MAIL: OFFICE@COVERDALE.AT