Training
remote leadership –
führen von virtuellen Teams
Als Führungskraft eines virtuellen Teams ist es notwendig, ein Grundvertrauen in die Leistungsbereitschaft der Mitarbeitenden zu haben und diesen auch den Freiraum zu geben, selbst zu entscheiden, wie sie die anstehende Arbeit erledigen. Gleichzeitig ist die Führungskraft gefordert, gemeinsam mit dem Team den Rahmen der Zusammenarbeit zu definieren. Dazu zählt z. B. die Regelkommunikation und wie man mit Ad hoc – Anfragen umgeht.


Training
REMOTE LEADERSHIP – FÜHREN VON VIRTUELLEN TEAMS
Als Führungskraft eines virtuellen Teams ist es notwendig, ein Grundvertrauen in die Leistungsbereitschaft der Mitarbeitenden zu haben und diesen auch den Freiraum zu geben, selbst zu entscheiden, wie sie die anstehende Arbeit erledigen. Gleichzeitig ist die Führungskraft gefordert, gemeinsam mit dem Team den Rahmen der Zusammenarbeit zu definieren. Dazu zählt z. B. die Regelkommunikation und wie man mit Ad hoc – Anfragen umgeht.
FaKtEN
Sprache
Deutsch
Englisch
Verfügbar
Präsenztraining
Onlinetraining
Voraussetzungen
Keine
Buchbar
Inhouse
downloads
Unser Angebot
In diesem Training betrachten wir unterschiedliche Zusammenarbeitssettings und die Anforderungen, die sich daraus an die Führung ergeben. Wir beleuchten die drei Blickwinkel: Informationsweitergabe, Synchronisation und gemeinsame Bearbeitung von Aufgaben zwischen Führungskraft und Team.
Außerdem bearbeiten wir die Vier-Augen-Kommunikation zwischen Führungskraft und Mitarbeitenden, die im virtuellen Kontext genauso stattfindet und hohe Bedeutung hat, um die sozialen Aspekte des Miteinanders nicht zu vernachlässigen.
Inhalte im Überblick
Grundlagen
- Anforderungen an Führung im virtuellen Kontext
- Informieren – synchronisieren – gemeinsam erarbeiten
delegation von aufgaben
- Tasks versus Ziele
- Ziele formulieren
- Der Delegationstrichter als Werkzeug zur Einschätzung der MitarbeiterInnen-Skills
- Der Delegationsprozess
lösungsfokussierte kommunikation
- Lösungsfokus als Haltung
- Lösungsfokussierte Fragen
Workhacks entwickeln
- iteratives Arbeiten mittels Rückblenden
- die KundInnen in den Fokus nehmen
- Ziele formulieren
- Lernprozesse etablieren
Peercoaching
- Eigene Führungsfragestellungen gemeinsam mit KollegInnen reflektieren und bearbeiten.
Arbeiten mit Status Icons

Virtuelle Meetings sind ein wesentliches Werkzeug in der virtuellen Zusammenarbeit und Führung. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass Meetings recht langwierig werden, wenn nur auf verbalen Austausch gesetzt wird. Wir empfehlen daher, sich gut vertraut zu machen mit den Features, die virtuelle Meeting-Tools bringen und diese auch für ein „schnelles“ Feedback selektiv einzusetzen.
Weitere Themen
Blog beiträge
cHECKLISTE DELEGATION
von Günter Lukas | Mai 25, 2020
Blogartikel lesen…