Beratung
kompetenzentwicklung
Führungskräfte sind prägend für jede Organisationskultur. Die Führungskultur sollte einerseits die Unternehmenswerte widerspiegeln und andererseits einen guten Rahmen schaffen, damit die Organisation erfolgreich ist. Es gibt keinen Blueprint für gute Führung, denn jede Organisationsform hat andere Anforderungen für ihre Führungsmannschaft.


Beratung
kompetenzentwicklung
Führungskräfte sind prägend für jede Organisationskultur. Die Führungskultur sollte einerseits die Unternehmenswerte widerspiegeln und andererseits einen guten Rahmen schaffen, damit die Organisation erfolgreich ist. Es gibt keinen Blueprint für gute Führung, denn jede Organisationsform hat andere Anforderungen für ihre Führungsmannschaft.
portfolio
ANALYSE VORHANDENER ROLLENBESCHREIBUNGEN
ENTWICKLUNG VON KOMPETENZPROFILEN
EVALUIERUNG DER PROFILE
KODE® Coaching durchführen
RECRUITING INTERVIEWS DURCHFÜHREN
PROFILE EVALUIEREN
MASSNAHMEN ZUR PERSONALENTWICKLUNG FESTLEGEN
Downloads
UNSER ANGEBOT
Wir nutzen das KODE®-Kompetenzmodell einerseits im Recruiting und anderseits für die Personalentwicklung.
Gemeinsam mit unseren KundInnen entwickeln wir Kompetenzprofile, die auf den jeweiligen Rollen- bzw. Stellenbeschreibungen aufgebaut sind.
Die RollenträgerInnen füllen einen Fragebogen aus und führen eine „Selbsteinschätzung“ durch, wie sie ihre Kompetenzen z. Zt. einsetzen.
Im Rahmen eines Coachings wird der Unterschied zum Sollprofil analysiert und die Lernthemen für die jeweilige Person festgelegt. Basierend auf diesen Ergebnissen entstehen passgenaue Kompetenzentwicklungsprogramme.
Wird KODE® im Recruiting eingesetzt, führen wir Interviews auf Basis des KODE®-Soll-Profils durch und unterstützen unsere KundInnen, indem wir den Entwicklungsbedarf der einzelnen KandidatInnen nach einem ausführlichen Coaching-Gespräch zwischen KandidatIn und BeraterIn sichtbar machen.
Das KODE®-Verfahren

KODE® steht für Kompetenz-Diagnostik und –Entwicklung. Das KODE®-Verfahren ist das weltweit einzigartige Analyseverfahren zur direkten Messung individueller Handlungsfähigkeiten. Das Verfahren wurde von Prof. Dr. Volker Heyse und Prof. Dr. John Erpenbeck Mitte der 1990er Jahre entwickelt. Es dient ausschließlich zur Erfassung und Stärkung von Handlungsfähigkeiten bzw. Selbstorganisationsfähigkeiten, die entwickelbar und erweiterbar sind.
Mithilfe eines Ist-Soll-Profilabgleichs (KODE®-Brücke) kann festgestellt werden, wie eine Person ihre Kompetenzen zur Zeit einsetzt. Die Abweichung zwischen Ist- und Soll-Profil wird im Rahmen eines ausführlichen Coachings erforscht und der Lernbedarf ermittelt.
Weitere Themen
Blog Beiträge
Kompetenzentwicklung mit KODE®
von Klaus Fischer | Okt 19, 2020
Blogartikel lesen…